Haben wir Interesse geweckt?
- Holz ist nachhaltig. Die vorwiegend beim Holzbau verbauten Holzsorten Fichte und Tanne sind in der Schweiz sowie in Europa heimisch und wachsen sehr schnell nach.
- Holz ist ein umweltfreundlicher und vielseitiger Baustoff. Durch nachhaltige Forstwirtschaft wird sichergestellt, dass jährlich mehr Holz nachwächst als geerntet wird und der Wald als Ressource langfristig erhalten bleibt. Durch kurze Transportwege zum Sägewerk entsteht nur eine geringe Menge an CO2, was sich positiv auf die Ökobilanz des Rohstoffes auswirkt. Holz wird getrocknet und unbehandelt verbaut. Eine Behandlung mit chemischen Zusatzstoffen ist nicht nötig.
- Abfallfreie Produktion. Bei der Holzproduktion fällt kein Abfall an, denn die Späne dienen als natürliches Dämmmaterial oder werden zur Energiegewinnung genutzt.
- Holz verfügt über eine hohe Stabilität. Holz hat eine hohe Festigkeit bei gleichzeitiger Elastizität.
- Schnelle und einfache Verarbeitung. Aufgrund seiner Eigenschaften kann Holz schnell und einfach verarbeitet werden, sodass Bauprojekte
in geringerer Zeit als mit konventioneller Bauweise umgesetzt werden können. Zudem fällt das Austrocknen der Wände weg, da es als Trockenbau verbaut wird. - Holz verbessert das Raumklima. Dank seiner speziellen Struktur ist es in der Lage, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit der Räumlichkeiten positiv zu beeinflussen. Im Winter verhindert es das Entweichen der Wärme, im Sommer sorgt es für ein angenehmes, kühles Klima im Arbeitsbereich. Holz ist somit energieeffizient.
- Holz ist ästhetisch. Gebäude, Häuser oder auch Hütten aus Holz strahlen dank ihrer natürlichen Maserung Wärme und Geborgenheit aus. Durch die vielen verschiedenen Holzarten passt es einfach immer, zu jedem Stil, jedem Material und jeder Farbe. Holz ist sehr anpassungsfähig.
- Holz wächst nach. Das macht es zu einem erneuerbaren Rohstoff, der im Gegensatz zu Beton oder Stahl eine viel geringere CO2-Bilanz aufweist. Tatsächlich kann Holz während seines Wachstums CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Auch in verarbeitetem Zustand bleibt das aufgenommene CO2 im Holz gebunden. Während andere Baustoffe die Umwelt belasten, hilft Holz dabei, sie zu entlasten.
- Holz ist der Baustoff der Zukunft. Die Zukunft des Rohstoffs Holz sieht vielversprechend aus. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz gewinnt Holz als Baustoff immer mehr an Bedeutung. Die Nachfrage nach ökologischen Bauweisen steigt und Holz bietet genau das: Einen nachwachsenden, umweltfreundlichen und vielseitigen Baustoff.
Darum haben wir uns für den Werkstoff Holz entschieden
Das Projekt Sisslerpark setzt auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Lebensqualität bei der Arbeit. Uns ist es wichtig, dass gerade mit so einem grossen Projekt an die Zukunft und an die Umwelt gedacht wird. Darum erstellen wir den Sisslerpark als hochwertigen Holzbau. Ausserdem soll dieser als Ansporn und Zeichen für künftige Bauprojekte stehen, denn auch grössere Bauprojekte können sehr gut ökologisch und nachhaltig realisiert werden. Gerade für Gewerbe und Industrie werden die Vorgaben betreffend Klimawandel und Erreichen des Netto Null-Ziels 2050 immer umfangreicher. Zudem werden die Lieferanten immer öfters auch nach dem PCF Product Carbon Footprint gefragt, also die CO2 Bilanz ihrer Produkte.
Bereits mit dem Gebäude selbst kann viel CO2 eingespart und gespeichert werden. Ist dieses aus nachhaltigen Baumaterialien wie Holz, optimaler Dämmung und einer ökologischen Heizung erstellt worden, sind schon einige Punkte dafür erfüllt. Kommt dann noch der Einsatz einer nachhaltigen Energiequelle wie eine PV-Anlage dazu, wird die Umwelt geschont und die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes erhöht, da es langfristig Energie- und Wartungskosten senkt.
Innovative Baustoffe wie Holz bieten nachhaltige Alternativen zu konventionellen Baustoffen. Dieses Material ist langlebig, ressourcenschonend und kann oft regional produziert werden. Neben der Wahl des Baustoffes spielt auch die nachhaltige Bauweise eine große Rolle, um CO2-neutrale Gebäude zu schaffen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.
Klimafreundliches Bauen ist daher ein wesentlicher Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Bei der Ausführung des Sisslerparks achten wir darauf, dass wir die Flexibilität immer im Auge behalten. Dadurch kann jeder Interessent / Käufer die Räumlichkeiten seinen Bedürfnissen gerecht individuell gestalten und anpassen lassen kann.
Auch die Umgebung soll ansprechend und naturnah gestaltet werden, um möglichst vielen Insekten und Kleintieren Lebensraum zu schaffen und die Biodiversität zu fördern.